Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Künstliche Intelligenz

Viele Fragen über die Zukunft militärischer Technologie drehen sich um die künstliche Intelligenz (KI).  Die Informatik versucht, durch künstliche Intelligenz Entscheidungsabläufe des menschlichen Gehirns in digitalen Systemen nachzuahmen. Das Niveau der KI ist davon abhängig, inwieweit die eingegebenen Algorithmen nur menschliche Denkabläufe imitieren oder Lernprozesse der Maschine möglich sind. So kommte es zur Differenzierung zwischen schwacher und starker KO. KI ist nicht nur Grundlage autonomer Waffensysteme, sondern auch notwendig für die Auswahl von Informationen in der Datenflut von Führungsinformationssystemen und für autonomes Fahren oder Fliegen. In Deutschland ist die Kritik wegen der reduzierten Rolle des Menschen
besonders ausgeprägt …. Das Unbehagen bei uns richtet sich vor allem auf die Entwicklung autonomer Waffensysteme, die aufgrund digitaler künstlicher Intelligenz den Waffeneinsatz auch ohne menschliche Befehle und Entscheidungen in automatisierten Abläufen durchführen können. Dies wäre zum Beispiel bei künftigen unbemannten Luftfahrezugen (Drohnen) der Fall, die sich ihre Zielobjekte in der Einsatzzone selbstständig suchen und diese ohne Feuerleitung durch einen Bediener bekämpfen. Einen autonomen Feuerkampf gab es auch schon als Modus des Flugabwehrraketensystems PATRIOT gegen Massenangriffe mit automatisierter Zielbekämpfung in ausgewählter Reihenfolge nach rechnerischer Risikobewertung. Denkbar wären auch unbemannte Artilleriesysteme, die sich zeitweise autonom im Gelände bewegen und den Feuerkampf aufgrund der Ergebnisse von vernetzten Sensoren und Waffenrechnern führen. Davon abgrenzen muss man Systeme, die sich nach dem „Fire and Forget“ -Prinzip nach Zielzuweisung durch den Menschen selbstständig in das Ziel steuern. Bei  Entscheidungen über eine militärische Nutzung fortgeschrittener KI könnte es ähnliche Widerstände geben wie bei der Einführungen bewaffneter Drohnen in der Bundeswehr, wo unvermeidliche Modernisierungen bei den militärischen Konzepten bislang verzögert werden , während weltweit die Ausstattung mit unbemannten und zum Dauereinsatz befähigten Luftfahrzeugen ungeachtet aller moralischen Bedenken fortgesetzt wird ...

Bei aller Technologiegläubigkeit muss auch ein Bewusstsein für die Grenzen der Maschinenintelligenz erhalten bleiben: Die Systeme können ausgeschaltet werden und dann eine riesige Fähigkeitslücke mangels Redundanz hinterlassen. Störungen und Anfälligkeit für Fehler sind unausweichlich und es bleibt die Erkenntnis, dass Maschinen kein Territorium gewinnen und halten können.

Der Artikel wird noch bearbeitet und fortgesetzt
    Im Hauptartikel  mehr lesen